


Veranstaltungen
Nov
15:30 – 17:00 Uhr
Grundstein Antike
Berlins erstes Museum
Geführt von:
Prof. Dr. Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung
Ein Besuch auf der Museumsinsel gehört heute für viele Besucherinnen und Besucher Berlins zum festen Programm. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1830 entwickelte sich das zunächst noch Königliche Museum schnell zum Publikumsmagneten. Doch das Erlebnis Museumsbesuch war damals ein völlig anderes als heute. Die Sonderausstellung im Obergeschoss des Alten Museums gibt spannende Einblicke in die Anfänge des Museums und zeigt eine Auswahl von Antiken, die bereits in der ersten Dauerpräsentation von 1830 zu sehen waren.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 3. November 2025 per E-Mail an:
info@deutsch-italienische-ges.de
Die Gruppengröße darf 20 Besucher nicht übersteigen, es muss dahingehend geplant werden.
Ihre Anmeldung werden wir Ihnen in Form einer Erinnerung an den Besuch bestätigen.
Ort:
ALTES Museum
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
Bereits vergangene Veranstaltungen in 2025:
Sep
19:00 Uhr
GERMAFIA
Wie die Mafia Deutschland übernimmt
Ein Erfahrungsbericht
Lesung mit dem Autor Sandro Mattioli
In seinem neuen Buch beleuchtet Sandro Mattioli die Strukturen und das Wirken der Mafia – insbesondere in Deutschland. Die Thematik ist brisant, kontrovers und mitunter auch nicht ungefährlich für die, die sie öffentlich machen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns damit befassen – differenziert, kritisch und offen für Diskussion.
Sandro Mattioli ist Journalist, Autor und ausgewiesener Mafia-Experte. Er engagiert sich seit Jahren für Aufklärung und Prävention im Kampf gegen die organisierte Kriminalität – unter anderem mit dem Verein „Mafia? Nein, danke!“, den er mitgegründet hat.
Da für die Ausrichtung des Lesemarathons in der Bibliothek die Anzahl der Besucher wichtig ist, bitten wir Sie, sich baldmöglichst – spätestens bis Freitag, 12. September 2025 – auf folgender E-Mail-Adresse anzumelden:
info@deutsch-italienische-ges.de
Wir freuen uns auf Ihre Zusage.
Ort:
Stadtbibliothek
Steglitz-Zehlendorf
Grunewaldstraße 3
12165 Berlin-Steglitz
Aug
11:00 Uhr
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm
Geführt durch
Herrn Dr. Martin Maischberger
Außergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung vom 05.07.2025 bis 12.10.2025 in der James-Simon-Galerie präsentiert.
Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail auf info@deutsch-italienische-ges.de umgehend an. Die Gruppengröße darf 15 Besucher nicht übersteigen, es muss dahingehend sehr schnell geplant werden.
Ihre Anmeldung werden wir Ihnen in Form einer Erinnerung an den Besuch bestätigen.
Der Eintritt in das Museum ist von jedem selbst zu tragen.
Ort:
James-Simon-Galerie
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
Apr
11:30 Uhr
Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs
im Bröhan Museum
Verbindliche Anmeldefrist: bis 17. April 25
per Mail: info@deutsch-italienische-ges.de
Wir haben leider nur 20 Plätze. Wenn bei den Anmeldungen die Teilnehmerzahl überschritten wird, werden wir insbesondere für die „Nichtmitglieder“ eine Warteliste einrichten.
Ihre Anmeldung werden wir Ihnen in Form einer Erinnerung an den Besuch bestätigen.
Der Eintritt ins Museum ist von jedem selbst zu tragen. Die Führung bitten wir in Höhe von 5 € für Mitglieder und 7 € für Nichtmitglieder mitzufinanzieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
* * * * *
Unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und des Präsidenten der Italienischen Republik Sergio Mattarella
Die Schau im Bröhan Museum ist die erste große Retrospektive dieser für das 20. Jahrhundert so wichtigen Bewegung, die mit Alessando Mendini, Ettore Sottsass, Andrea Branzi, Lapo Binazzi u.a. die wichtigsten Designer und Designerinnen der 1970er und 80er Jahre Italiens vereinte.
Ort:
BRÖHAN MUSEUM
Jugendstil Kunst Design
Schloßstraße 1a
14059 Berlin
Apr
12:15 Uhr
Von Odesa nach Berlin
Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
mit Dr. Henrik Engel
Verbindliche Anmeldefrist: bis 3. April 25
per Mail: info@deutsch-italienische-ges.de
Wir haben leider nur 20 Plätze. Wenn bei den Anmeldungen die Teilnehmerzahl überschritten wird, werden wir insbesondere für die „Nichtmitglieder“ eine Warteliste einrichten.
Der Eintritt ins Museum ist von jedem selbst zu tragen. Die Führung bitten wir in Höhe von 5 € für Mitglieder und 7 € für Nichtmitglieder mitzufinanzieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ort:
Gemäldegalerie
Johanna und Eduard Arnhold Platz
(ehem. Matthäikirchplatz)
10785 Berlin
Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Eine berührende Ausstellung die uns, über die Kunst hinaus, die Lebenswirklichkeit in Zeiten von Krieg und Bedrohung zeigt.
Impressionen von der geführten Ausstellung:
Berühmt wurde Andrea Camilleri erst im fortgeschrittenen Alter durch die um den unkonventionellen Commissario Montalbano kreisenden Kriminalromane. Geschrieben hat er jedoch seit frühester Jugend, und zwar Gedichte, Theaterstücke, Erzählungen, historische und märchenhafte Romane, Tiergeschichten…..
Anlässlich seines 100. Geburtstages beleuchtet der VDIG-Lesemarathon 2025 unterschiedliche Facetten seines umfangreichen und vielschichtigen literarischen Schaffens.
Die wissenschaftliche Beratung und Textauswahl hat
Dr. Francesca Bravi
übernommen. Wir konnten sie für unsere Veranstaltung mit der Moderation anhand ihrer Ausarbeitungen gewinnen.
Es werden lesen
Prof. Michael Klessmann
Brigitte Reimers
Uta Rückert
Christel Wegeleben
Nachbetrachtung (von Christel Wegeleben):
Seit 9 Jahren richten wir den jährlichen Lesemarathon aus, der von der VDIG – Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. initiiert und konzipiert wird. Begonnen wurde diese Reihe mit Umberto Ecco. In diesem Jahr haben wir uns dem Schriftsteller
Andrea Camilleri (1925 – 2019)
gewidmet und das erste Mal in der Ingeborg Drewitz Bibliothek, der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf getagt. Ein besonders passender Ort für eine Camilleri-Veranstaltung!
Der Lesemarathon befasst sich mit der Neu- oder Wiederentdeckung von Autorinnen und Autoren, die maßgebliche Bedeutung für die italienische Sprache und Literatur haben. Im 100. Geburtsjahr von Andrea Camilleri würdigten wir in diesem Jahr einen international sehr erfolgreichen und geschätzten Schriftsteller mit starken sizilianischen Wurzeln, dessen Bücher in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden.
Signora Dr. Francesca Bravi (Christian Albrecht Universität Kiel), konnte für die Moderation hier in Berlin gewonnen werden. Ihre sachkundige Einführung, ihre kluge Textauswahl und vor allem ihre temperamentvolle Gestaltung des Abends unterstrichen die besondere Bedeutung Andrea Camilleris für die italienische Literatur und ihre Wirkung im übrigen Europa. Geboren in der kleinen sizilianischen Hafenstadt Empedocle, blieb Andrea Camilleri bei aller internationaler Anerkennung in seinem Werk auch lebenslang seiner Heimat verbunden.
Nach einer aufschlussreichen Einführung zur Person, zum Werdegang und zur Bedeutung Camilleris in der italienischen Literatur brachte uns Frau Dr. Bravi an Hand von den von ihr ausgewählten Textpassagen sein Werk nahe.
Unter dem Begriff „Selbstporträt“ wurde aus dem Buch: Brief an Matilda. Ein italienisches Leben, ein fiktiver Brief des Autors an seine Urenkelin gelesen, in dem er in berührender Weise sein Leben und seine Entwicklung sowie die politischen Umbrüche seiner Zeit darstellt. Zu diesem Themenkreis wurde auch aus dem Buch „Frauen“ die Passage „Camela“ gelesen.
Sein Literarisches Debut gelang Camilleri mit seinem ersten Roman unter dem Titel: Hahn im Korb, einer dramatischen Geschichte, die im von der Mafia beherrschten Sizilien spielt und für die er 10 Jahre brauchte, ehe die Veröffentlichung gelang. Angeprangert werden die Mühsal der Aufklärung eines Mordes und die Widerstände der organisierten Kriminalität.
Unter der Rubrik Sizilianisches erfährt der Leser näheres zu italienischen und sizilianischen Redewendungen, Sprichwörtern und Gebräuchen, liebevoll dargeboten in kleinen Novellen. Gelesen und mit besonderer Heiterkeit wurde das „Fliegenspiel“ aufgenommen, indem Kinder mit „Geduld und Spucke“ Naturbetrachtungen betreiben.
Berühmt wurde Camllleri mit der Figur des Comissarrio Salvo Montalbano, der als sizilianischer Polizist komplizierteste Fälle in einer langen Reihe von Kriminalromanen auf seine besondere Weise löst. Vorgetragen wurde in der humorvolle Erzählung: „Die Nacht des einsamen Träumers“ die Geschichte einer schwierigen Sylvester-Einladung, die Comissario Montalbano auch auf besondere Weise zu regeln versteht.
Unter dem Begriff Alltagsgeschichten hatte Frau Dr. Bravi mit den nachdenklich-humorvollen Geschichten um die Veränderungen der Jahreszeiten und die Erläuterung, warum es den Truthähnen an Dankbarkeit mangelt, auf die mit leichter Hand und großer Professionalität skizierten Miniaturen aufmerksam gemacht.
Begeisterter Applaus des zahlreich erschienenen Publikums beendeten diesen gelungenen Abend.
Jan
11:15 Uhr
Wir laden Sie ein zu einem geführten Besuch der Ausstellung
„Monet und die
impressionistische Stadt“
Alte National Galerie
Besuchereingang
Bodestraße
10178 Berlin
Samstag, 4. Januar 2025, 11.15 Uhr
mit Dr. Henrik Engel
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich baldmöglichst verbindlich an.
Anmeldung per E-Mail auf info@deutsch-italienische-ges.de.
Wir treffen uns im Kassenbereich der Alten National Galerie ab 11 Uhr.
Der Eintritt ins Museum ist von jedem selbst zu tragen. Die Führung ist für die Mitglieder gratis.
Weiteren Informationen:
HIER KLICKEN!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Montag, 30. Dez. 2024
Ihre Anmeldung werden wir Ihnen in Form einer Erinnerung an den Besuch bestätigen. bestätigen.
Ort:
Alte National Galerie
Besuchereingang
Bodestraße
10178 Berlin